MGV Niederwermelskirchen 1909
MGV Niederwermelskirchen 1909

Vereinschronik

Es war im Herbst 1909, als sich eine Reihe sangesfreudiger Männer in der damaligen „Gaststätte Ewald Fischer“ im Wermelskirchener Ortsteil Tente zur Gründung eines Män­nergesangsvereins zusammenfanden. Unter dem Vorsitz von Ewald Hackländer wurde der „Männergesangsverein Tente" gegründet, dem 14 Männer beitraten und die Fischersche Gaststätte als Vereinslokal wählten.
 

Im Laufe der Jahre erhielt die Sängerschar immer mehr Zuwachs und es entwickelte sich in gesanglicher wie in gesel­liger Hinsicht ein reges Vereinsleben. Die Fischersche Gaststätte war zu beengt ge­worden, so dass der Chor 1914 in die Froweinsche Gaststätte in Unterstraße über­siedelte. Dort nahm der Verein erneut Aufschwung, zumal der Große Saal jahrzehnte­lang Gelegenheit zu Konzerten und Veranstaltungen aller Art bot. Etwa 90 Jahre trafen sich die Sänger wöchentlich zur Proben­arbeit in dieser Gaststätte, nun mit dem Namen „Zur Straße". Durch Besitzerwechsel musste 2011 ein neues Domizil gefunden werden, welches sich jetzt in der in der Gaststätte "Zur Post" in Hilgen befindet.

 

Im Ersten Weltkrieg ruhte die Probenarbeit zeitweise, aber am 15.11.1919 erfolgte die Wiederbelebung unter dem Namen "Arbeiter-Gesang‑Verein Niederwermels­kirchen", und am 14.03.1925 gab sich der Verein den noch heute geltenden Namen "Männer‑Gesang‑Verein Niederwermelskirchen". Während des 2. Weltkrieges kam das Vereinsleben fast vollständig zum Erliegen.. Nach dem Krieg fanden sich glücklicherweise viele Mitglieder wieder zusammen, um das Vereinsleben neu zu beleben. Seit 1949 ist der Verein Mitglied im Deutschen Sängerbund, im Sänger­kreis Bergisch‑Land, und gehört seit den fünfziger Jahren der Kulturgemeinde Wermels­kirchen an.

                      

1950 konnte der Verein bereits wieder auf über 30 aktive Sänger zurückgreifen. Erfreulich ist festzustellen, dass der Chor ab Mitte der siebziger Jahre ein konstant hohes Leistungsniveau aufzuweisen hat. Das verdankt der Chor in erster Linie der hervorragenden Arbeit des Chorleiters Dietmar Häger, der von 1972 bis 1998 den Dirigentenstab führte. Danach übernahm Peter Rinne mit ebenfalls viel Erfolg die musikalische Leitung. Der Chor konnte sich unter seiner Leitung über einen großen Mitgliederzuwachs freuen und gesanglich weiterentwickeln.

 

Dass der Chor musikalisch auf dem richtigen Weg ist, zeigt die mehrfach erfolgreiche Teilnahme am Zuccalmaglio-Volkslieder-Festival des Chorverbandes NRW. Der Chor  darf sich deshalb „Volkslieder-Leistungschor des Chorverbandes NRW“ nennen.

 

Heute ist der Chor fest eingebunden in das kulturelle Leben der Region Wermelskirchen. Bekannt sind die traditionellen Weihnachtskonzerte und das jährlich im Juni stattfindende Musikfestival.

 

In der Jahreshauptversammlung im Januar 2011 wurden die Weichen  für eine vorausschauende Aufstellung des Vereins  gestellt, weshalb sich der MGV Kammerchor und der Chor Reharmonie gründen und entwickeln konnte.
Mit den aktiven Sängern und Sängerinnen des Männerchors, des Kammerchors und dem Chor Reharmonie zählt der Verein 79 Mitglieder  unter dem neu festgelegten Vereinsnamen
MGV Niederwermelskirchen 1909.

Heute ist der Verein mit seinen Chören fest eingebunden in das kulturelle Leben der Region. Bekannt sind die traditionellen Weihnachtskonzerte, das Frühlingskonzert und das jährlich im Juni stattfindende Musikfestival, ab 2016 mit dem Namen Festival der Chöre.

 





Der MGV auf Youtube

 

-        Es war ein Mädchen und ein Matrose

 

-        Verstohlen geht der Mond auf

 

-        Lollipop

 

-        Ich war noch niemals in New York

 

_______________________

   Datenschutzerklärung

 

     Impressum

 

     Kontakt

Besucherzähler

Druckversion | Sitemap Diese Seite weiterempfehlen
© MGV Niederwermelskirchen 1909